Der Supermarkt

Kunst



Wertgegenstände mit bleibenden Nutzwert oder Materialwert sichern zumindest diesen Wertanteil ab, abzüglich möglicher Aufbewahrungskosten. Insbesondere Kunstgegenstände besitzen darüber hinaus oder ausschließlich einen Wert, der sich aus der Wertschätzung der Marktteilnehmer ergibt. Gewinnerwartungen bei Kunst und Antiquitäten sind also in der Regel Spekulationen auf steigende Preise infolge höherer Wertschätzung durch die Marktteilnehmer, beispielsweise in Erwartung weiterer Preissteigerungen. Dementsprechend besteht ein nahezu vollständiges Verlustrisiko, welches am ehesten dann gering ist, wenn der Wert sich über Jahrhunderte langsam auf ein moderates Niveau gesteigert hat, das Kunstwerk den Beginn einer bedeutenden anerkannten neuen Kunstrichtung / Herstellungsart markiert, keine oder wenige vergleichbare Stücke existieren, das Kunstwerk einen hohen Material oder Nutzwert darstellt und erkennbar aufwändig mit hoher Kunstfertigkeit hergestellt wurde und ein steigendes Interesse zu erwarten ist. Preise für Kunstwerke hängen sehr stark vom „Kurswert“ des Künstlers ab. Will man Gewinne realisieren, so muss man eine Veräußerung meist langfristig planen, um einen der bestzahlenden oder überhaupt einen Käufer zu finden. Geeignete Auktionen finden nur zu bestimmten Terminen statt. Versicherungen, Transportkosten und Kosten bei Kauf und Verkauf, insbesondere Provisionen der Auktionshäuser verringern den Reinerlös.
 
Quelle: Wikipedia 

zurück
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden